von Daniel Tischer

Chile – Verlassene Orte in der Atacama-Wüste

Tausende von Reisenden aus dem Ausland besuchen die Geysire, Salzebenen, Oasen und Vulkane der nordchilenischen Atacama-Wüste, aber nur wenige besuchen die beiden von Menschenhand geschaffenen Attraktionen in der Region Iquique: die faszinierenden Geisterstädte von Humberstone und Santa Laura. Gelbe Schilder mit der Aufschrift Tsunami-Gefahrenzone leiten unser Auto entlang der Hafenzone von Iquique. Im Landesinneren klettert das Auto die 800 Meter hohe Straße entlang der mächtigen Sanddüne hinauf, die den Hintergrund der Stadt bildet, und fährt langsam an einem Abschnitt der Autobahn vorbei, der bei dem Erdbeben der Stärke 8,2 im April 2014 eingestürzt ist.

Hinter Iquique verflüchtigt sich der Morgennebel, die Hitze nimmt zu und die ausgedörrte Atacama dehnt sich in die Ferne aus. Dieser Teil Nordchiles ist einer der trockensten und unwirtlichsten Orte auf der Erde; so unwirklich, dass die NASA ihn für Tests ihrer Mars-Erkundungsfahrzeuge nutzt. 45 Kilometer landeinwärts von Iquique, bietet sich uns ein seltsamer Anblick: Mitten in der Wüstenebene liegt ein riesiges rostiges Skelett, das wie ein gestrandetes Schiff aussieht. Langsam tauchen weitere Strukturen auf: Eisenbahnschienen, Hütten, Lagerhäuser und staubige Straßen… doch kein einziger Mensch in Sicht.

Diese Geisterstadt, Santa Laura, ist eines der Überbleibsel einer weitgehend vergessenen Industrie, die die Atacama-Wüste einst zu einem der wertvollsten Orte der Welt machte. Ende des 19. Jahrhunderts waren die riesigen Salpeter- (Kaliumnitrat-)Vorkommen in der Region – die damals noch zu Peru und Bolivien gehörte – in Europa und Nordamerika sehr gefragt, um sie als Dünger und Schießpulver zu verwenden. Es entwickelte sich eine florierende Industrie, und raffgierige Nitratbarone – viele von ihnen Briten – nutzten die satten Gewinne, um opulente Villen in Städten wie Iquique zu bauen. Im Jahr 1878 brach nicht zuletzt wegen der Bodenschätze der Pazifikkrieg zwischen Chile, Peru und Bolivien aus: Fünf Jahre später ging Chile als Sieger hervor, nachdem es alle Nitratgebiete erobert hatte. Von den etwa 200 Salpeterwerken (oficinas salitreras), die in der Blütezeit der Industrie, um 1915, betrieben wurden, ist heutzutage nur noch eines – María Elena – in Betrieb. Die anderen sind verschwunden, wurden von allem Wertvollen befreit und schließlich von der Wüste verschluckt, nachdem der Erste Weltkrieg das Ende des Nitratbooms eingeläutet hatte. Durch eine Laune des Schicksals wäre es Santa Laura und dem benachbarten Humberstone genauso ergangen.

Nachdem die Minen in den 1960er Jahren aufgegeben wurden, wurden sie von Obdachlosen besetzt. Überall lag Müll, Graffiti und die mumifizierten Körper toter Hunde. Santa Laura und Humberstone wurden dann von einem Geschäftsmann gekauft, der die Überreste als Schrott verkaufen wollte. Aber er ging zuerst in Konkurs, was sie tatsächlich bewahrte. Sie wurden von einer gemeinnützigen Organisation übernommen, gesäubert und 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Ein paar Kilometer weiter befindet sich das größere und aufwändig restaurierte Humberstone. Es wurde von der chilenischen Regierung übernommen, die es 1932 nach dem britischen Nitratmogul James „Santiago“ Humberstone benannte. In ihrer Blütezeit hatte die Stadt etwa 3500 Einwohner. Ein Großteil der Architektur ist im Art Déco-Stil gehalten und vermittelt das vage Gefühl einer amerikanischen Kleinstadt. Eines der eindrucksvollsten ist mit Briefen aus jener Zeit gefüllt, die das tägliche Leben beleuchten: Ein Brief berichtet von einem Streik der Hausfrauen, die sich weigerten, für ihre Männer zu kochen, bis sie bessere Holzkohle für die Öfen erhielten; ein anderer beschwerte sich über die Kosten für den Bau eines neuen Tennisplatzes

Na, neugierig geworden? Den ganzen Bericht gibt es in unserer Ausgabe Winter 2022 – in print oder digital.

Über den Autor: Daniel Tischer

 

Daniel ist Gründer vom Reiseblog Southtraveler, Blogger, Autor, Reisejunkie, Leseratte, Wein-Liebhaber und Abenteuermensch. Das Reisen und Entdecken wurde ihm bereits von seinen Eltern in die Wiege gelegt. Reisen ist für ihn Erfüllung, Freiheit, Offenheit, Bildung, Toleranz, Lebenserfahrung. Reisen ist Leben! Unter dem Motto „Kreuz & Quer durch Lateinamerika“ nimmt er uns mit auf seine Reisen. Er bereist seit nunmehr 13 Jahren die Länder Mittel- und Südamerikas. Uns bereichert er mit seinen lebendigen und spannenden Geschichten. Wir folgen ihm auf Instagram unter @southtraveler und auf seinem Blog unter www.southtraveler.de.

Seine weiteren Beiträge auf unserem Blog:

Taiwan – Eine unvergessliche Rundreise durch Natur, Kultur und Geschichte

Los Gigantes auf Teneriffa: atemberaubende Landschaft und unvergessliche Wandererlebnisse

Empfehlung aus unserer Redaktion

Reisekosten-App TravelSpend

Redakteurin Vanessa hat nach einer App gesucht, die dabei Hilft, beim Reisen den Überblick über seine Finanzen zu behalten. Überzeugt hat sie TravelSpend, die sie vier Monate lang getestet hat. Es gibt sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Premium-Version mit vielen nützlichen Funktionen.
Mit dem Rabattcode UNTERWEGS könnt ihr 50% auf  das TravelSpend Premium Jahresabo sparen.

Travelspend Grafik1

What are you looking for?